Das Morsealphabet

Redaktion

Das Morsealphabet

Menschen können sich über weite Entfernungen

unterhalten, auch ohne Handy, Telefon, Funksprechgerät oder Computer.

Sie können dann das Morsealphabet nutzen. Das geht so:

Das Morsealphabet besteht aus Punkten und Strichen,

bzw. man kann es auch klopfen, dann besteht es aus kurzen und langen

Tönen (z.B. Klopfen). Einen Punkt kann man mit einem kurzen Klopfer

oder einem kurzem Aufleuchten einer Taschenlampe darstellen. Einen Strich

mit einem langem Ton oder einem langem Aufleuchten einer Taschenlampe.

Probiert es mal aus!

A

kurz
lang

Ä

kurz
lang
kurz
lang

B

lang
kurz
kurz
kurz

C

lang
kurz
lang
kurt

D

lang
kurz
kurz

E

kurz

F

kurz
kurz
lang
kurz

G

lang
.
lang
kurz

H

kurz
kurz
kurz
kurz

I

kurz
kurz

J

kurz
lang
.
lang
.
lang

K

lang
kurz
lang

L

kurz
lang
kurz
kurz

M

lang
.
lang

N

lang
kurz

O

lang
.
lang
.
lang

Ö

lang
.
lang
.
lang
kurz

P

kurz
lang
.
lang
kurz

Q

lang
.
lang
kurz
lang

R

kurz
lang
kurz

S

kurz
kurz
kurz

T

lang

U

kurz
kurz
lang

Ü

kurz
kurz
lang
.
lang

V

kurz
kurz
kurz
lang

W

kurz
lang
.
lang

X

lang
kurz
kurz
lang

Y

lang
kurz
lang
.
lang

Z

lang
.
lang
kurz
kurz

CH

lang
.
lang
.
lang
.
lang

1

kurz
lang
.
lang
.
lang
.
lang

2

kurz
kurz
lang
.
lang
.
lang

3

kurz
kurz
kurz
lang
.
lang

4

kurz
kurz
kurz
kurz
lang

5

kurz
kurz
kurz
kurz
kurz

6

lang
kurz
kurz
kurz
kurz

7

lang
.
lang
kurz
kurz
kurz

8

lang
.
lang
.
lang
kurz
kurz

9

lang
.
lang
.
lang
.
lang
kurz

0

lang
.
lang
.
lang
.
lang
.
lang

@

kurz
lang
.
lang
.
kurz
.
lang
kurz

Willst du jetzt das internationale Winkeralphabet anschauen?