Sonnenblumenkern Brot für Anfänger

Anne

Ein einfaches und lecker saftiges Brotrezept. Für Anfänger geeignet.

Artikelbild Sonnenblumenkern Brot für Anfänger
  • 60g Sonnenblumenkerne
  • 100g Roggen-Vollkornmehl
  • 400g Dinkelmehl Typ 1050
  • 380g Wasser
  • 2g frische Hefe
  • 1 EL Honig
  • 15g Salz
  • eine Pfanne
  • einen Gusseisernen Topf
  • eine Küchenmaschine, aber nicht zwingend notwenig

Dieses Brot ist ein tolles Brot für Anfänger. Es ist superlecker und einfach gebacken. Ich erkläre die einzelnen Schritte und gebe dabei teilweise noch ein paar Tipps.

60g Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Öl rösten. Dabei die Sonnenblumenkerne stetig bewegen, da sie schnell anbrennen. Die Kerne abkühlen lassen und mithilfe einer Küchenmaschine zerkleinern. Dabei kannst Du selber bestimmen, wie klein sie werden. Ich teile sie gerne in zwei Portionen auf und mache aus einer Portion fast eine Art Mehl, während ich die andere Portion fast in ganzen Kernen lasse. So hat das Brot später einen schönen Geschmack durch die Röstaromen und gleichzeitig mag ich gerne die gröberen Stücke der Sonnenblumkerne im Brot.

100g Roggen-Vollkornmehl, 400g Dinkelmehl Typ 1050, 380g Wasser, 2g frische Hefe, 1 EL Honig, 15g Salz gemeinsam mit den zerkleinerten Sonnenblumenkernen zu einem Teig kneten. Dies geht am besten in einer Küchenmaschine. Die Maschine sollte den Teig 5 Minuten kneten. Du brauchst nur zwei Gramm Hefe, weil der Teil eine lange Zeit gehen darf. Dadurch dauert das Brot zwar etwas länger, das ist aber der natürliche alte Weg Brote zu backen und dadurch ist das Brot später auch viel bekömmlicher.

Den fertigen Teig gibst du in eine Schüssel, die du mit einem Deckel oder einer Folie abdeckst. Der Teig darf nun für ca. eine Stunde bei Zimmertemperatur "anspringen". Das bedeutet, dass wir der Hefe Zeit geben, mit ihrer Arbeit zu beginnen. Danach kommt die Schüssel mit dem Teig in den Kühlschrank und bleibt dort über Nacht stehen (Mindestens 8 Stunden). Ich bereite den Teig gerne abends vor, um dann am nächsten Morgen das Brot frisch backen zu können.

Hat der Teig seine Zeit im Kühlschrank verbracht, wird er auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals durchgeknetet und dabei "rundgewirkt". Dadurch schaffen wir eine Oberflächenspannung auf dem Teig. Du faltest dabei den Teig immer wieder in die gleiche Richtung ein Stück ein, drehst den Teig ein Stück und faltest erneut ein Stück ein. Sollte dir das für den Anfang zu kompliziert sein, kannst Du den Teig einfach kneten und zu einer Kugel formen. Dann wird der Teig mit der unteren Seite (da wo du immer gefaltet hast) nach oben in ein Gehkörbchen gelegt. (Solltest du keines haben, kannst du einfach ein bemehltes Handtuch in eine Schüssel legen. Dort darf der Teig nochmal für ca. 45 Minuten mit einem frischen Handtuch abgedeckt bei Zimmertemperatur gehen.

In dieser Zeit wird der Ofen mit dem gusseisernen Topf auf 250 Grad vorgeheizt. Ist der Ofen einsatzbereit, stürzt Du das Brot aus dem Gehkörbchen auf ein Stück Backpapier und hebst den Teigling mithilfe vom Backpapier in den Gusseisernen Topf. Vorsicht nicht verbrennen! Dann wird der Deckel verschlossen, die Temperatur des Ofens auf 230 Grad reduziert und das Brot backt nun für 30 Minuten. Nach dieser Zeit darf das Brot noch für ca. 10 Minuten ohne Deckel backen.

Lasse das Brot auf einem Kuchengitter oder Ofenrost auskühlen.

Guten Appetit!